Weissweine
Das spezielle Mikroklima mit ausgesprochen heißen Sommertagen und kühlen Nächten in der Erntezeit ist Garant für frische, fruchtige und mineralische Sortenweine ...
Wir verwenden Cookies für eine bestmögliche Nutzererfahrung. Durch die Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Cookie-Richtlinien
Das Eisacktal, eine der schönsten Naturlandschaften Südtirols: stolze Berge, alte Gehöfte, Burgen, Klöster, verstreute Dörfer, prächtige Edelkastanienhaine und vor allem die Weinterrassen mit ihren gepflegten Natursteinmauern prägen das Landschaftsbild. Die Menschen sind vertraut mit der Arbeit im vorwiegend steilen Gelände, wo auch kleinste Rebgärten bis zu 950 m Höhe gehalten und gepflegt werden. Und eben diese Vielfalt fordert vor allem eines: den Respekt und die Bindung zu dieser einzigartigen Natur.
Die sonnigen Hänge des Eisacktales sind mehr als eine elegante Erscheinung. In diesem nördlichsten Weinanbaugebiet Italiens, wo Gletscher und mediterrane Hügellandschaften so nahe aneinander liegen, werden schon seit alter Zeit Reben angebaut, die besonders kraftvolle Weine hervorbringen. Aufgrund unterschiedlicher Böden, Lagen und Ausrichtungen, individueller Sonneneinstrahlung und speziellem Mikroklima entwickelt jeder Weinberg seine einzigartige Persönlichkeit, seinen ganz eigenen Charakter.
Im Eisacktal finden sich die idealen Wachstumsbedingungen für rassige weiße Rebsorten, die an beiden Talseiten wurzeln. Im Laufe der Zeit wurden jene Rebsorten selektioniert, die heute diesen Weinen ihren bekannten eleganten Charakter verleihen. Die Bearbeitung der Weinterrassen erfordert ständige Zuwendung, das ganze Jahr hindurch, vielerorts ausschließlich in Handarbeit. So kommt es, dass auch die Seele einer jeden Weinbauernfamilie eng mit ihrem Weinberg verwurzelt ist.
An den genügsamen Pflanzen gedeihen so unverwechselbare Trauben wie die Weine, die daraus entstehen. Gerankt am typischen Drahtrahmen strecken sich die Triebe der Sonne entgegen, widerstehen den oft rauhen Winden und frostigen Nächten. Im kargen Boden arbeiten sich die Wurzeln in die Tiefe und nehmen die wertvollen Mineralien auf, die den Geschmack der Trauben, je nach Standort, so wesentlich beeinflussen. Traube um Traube, einzigartig.
Was die Großväter einst angelegt haben, wird heute mit Respekt und Ehrgeiz weitergeführt. Das Wissen der Weinbauern ist im Grunde der Kern der Eisacktaler Weintradition; das primäre Ziel: die Produktion hoher Traubenqualität.
Der Weg dahin führt über ökologisch nachhaltige Maßnahmen am Weinberg, wodurch sich die Reben voll entfalten können. Ihre lange gepflegten Trauben vertrauen die Weinbauern aus den verschiedenen Anbauzonen unserem erfahrenen Kellermeister an.
Der Eisacktaler Weinbau floriert in den unterschiedlichsten Höhenlagen, wo die mineralischen Böden bearbeitet, belebt und bewirtschaftet werden. Die tiefreichenden Wurzeln der Reben schöpfen wertvolle Nährstoffe aus der fruchtbaren Erde, welche abwechselnd aus Quarz-Phyllit, Diorit und vulkanischen Porphyrformationen entstanden ist. Diese Gesteinsvielfalt, die vielen Sonnentage, starke Temperaturschwankungen und die gute Verteilung der Niederschläge bringen das breite Aromaspektrum der Weine hervor.
In Anbetracht der Charakteristiken des Anbaugebiets hat sich die Eisacktaler Kellerei primär auf die Produktion von Weißweinen spezialisiert. Pro Jahr werden etwa 800.000 Flaschen abgefüllt, wobei die Weißweine mit etwa 90% den Hauptanteil ausmachen. Die Eleganz und der Charakter dieser Weine, der weißen wie der roten, sind der Stolz der Weinbauern und authentische Botschafter für das Weinland Eisacktal. Für ihre herausragenden Eigenschaften ernteten bereits viele Weine der Vorzeigelinien Aristos, Sabiona und Nectaris hohe Auszeichnungen.
Die Eisacktaler Weine erreichen mit ihrer regionalen Typizität und der
schonenden Vinifizierung höchste Qualitätsstandards und internationale Anerkennung.
Das Eisacktal, eine der schönsten Naturlandschaften Südtirols: stolze Berge, alte Gehöfte, Burgen, Klöster, verstreute Dörfer, prächtige Edelkastanienhaine und vor allem die Weinterrassen mit ihren gepflegten Natursteinmauern prägen das Landschaftsbild. Die Menschen sind vertraut mit der Arbeit im vorwiegend steilen Gelände, wo auch kleinste Rebgärten bis zu 950 m Höhe gehalten und gepflegt werden. Und eben diese Vielfalt fordert vor allem eines: den Respekt und die Bindung zu dieser einzigartigen Natur.
Die sonnigen Hänge des Eisacktales sind mehr als eine elegante Erscheinung. In diesem nördlichsten Weinanbaugebiet Italiens, wo Gletscher und mediterrane Hügellandschaften so nahe aneinander liegen, werden schon seit alter Zeit Reben angebaut, die besonders kraftvolle Weine hervorbringen. Aufgrund unterschiedlicher Böden, Lagen und Ausrichtungen, individueller Sonneneinstrahlung und speziellem Mikroklima entwickelt jeder Weinberg seine einzigartige Persönlichkeit, seinen ganz eigenen Charakter.
Im Eisacktal finden sich die idealen Wachstumsbedingungen für rassige weiße Rebsorten, die an beiden Talseiten wurzeln. Im Laufe der Zeit wurden jene Rebsorten selektioniert, die heute diesen Weinen ihren bekannten eleganten Charakter verleihen. Die Bearbeitung der Weinterrassen erfordert ständige Zuwendung, das ganze Jahr hindurch, vielerorts ausschließlich in Handarbeit. So kommt es, dass auch die Seele einer jeden Weinbauernfamilie eng mit ihrem Weinberg verwurzelt ist.
An den genügsamen Pflanzen gedeihen so unverwechselbare Trauben wie die Weine, die daraus entstehen. Gerankt am typischen Drahtrahmen strecken sich die Triebe der Sonne entgegen, widerstehen den oft rauhen Winden und frostigen Nächten. Im kargen Boden arbeiten sich die Wurzeln in die Tiefe und nehmen die wertvollen Mineralien auf, die den Geschmack der Trauben, je nach Standort, so wesentlich beeinflussen. Traube um Traube, einzigartig.
Was die Großväter einst angelegt haben, wird heute mit Respekt und Ehrgeiz weitergeführt. Das Wissen der Weinbauern ist im Grunde der Kern der Eisacktaler Weintradition; das primäre Ziel: die Produktion hoher Traubenqualität.
Der Weg dahin führt über ökologisch nachhaltige Maßnahmen am Weinberg, wodurch sich die Reben voll entfalten können. Ihre lange gepflegten Trauben vertrauen die Weinbauern aus den verschiedenen Anbauzonen unserem erfahrenen Kellermeister an.
Der Eisacktaler Weinbau floriert in den unterschiedlichsten Höhenlagen, wo die mineralischen Böden bearbeitet, belebt und bewirtschaftet werden. Die tiefreichenden Wurzeln der Reben schöpfen wertvolle Nährstoffe aus der fruchtbaren Erde, welche abwechselnd aus Quarz-Phyllit, Diorit und vulkanischen Porphyrformationen entstanden ist. Diese Gesteinsvielfalt, die vielen Sonnentage, starke Temperaturschwankungen und die gute Verteilung der Niederschläge bringen das breite Aromaspektrum der Weine hervor.
In Anbetracht der Charakteristiken des Anbaugebiets hat sich die Eisacktaler Kellerei primär auf die Produktion von Weißweinen spezialisiert. Pro Jahr werden etwa 800.000 Flaschen abgefüllt, wobei die Weißweine mit etwa 90% den Hauptanteil ausmachen. Die Eleganz und der Charakter dieser Weine, der weißen wie der roten, sind der Stolz der Weinbauern und authentische Botschafter für das Weinland Eisacktal. Für ihre herausragenden Eigenschaften ernteten bereits viele Weine der Vorzeigelinien Aristos, Sabiona und Nectaris hohe Auszeichnungen.
Die Eisacktaler Weine erreichen mit ihrer regionalen Typizität und der
schonenden Vinifizierung höchste Qualitätsstandards und internationale Anerkennung.
Das spezielle Mikroklima mit ausgesprochen heißen Sommertagen und kühlen Nächten in der Erntezeit ist Garant für frische, fruchtige und mineralische Sortenweine ...
Wein ist unsere Kompetenz und Leidenschaft. Daher auch der Wunsch, Ihnen den angenehmen und unkomplizierten Genuss unserer Qualitätsweine zu ermöglichen ...
Blauburgunder
Chardonnay
Gewürztraminer
Grüner Veltliner
Kerner
Müller Turgau
Pinot Grigio
Riesling